|
|
Tonsillektomie
beim Hund |
|
Entzündete Tonsillen (Gaumenmandeln) sind Störfelder, die dem Organismus auf Dauer schaden können. . Ursache sind hauptsächlich bakterielle aber auch virale Infektionen. Übliche Behandlungen mit Antibiotika, entzündungshemmenden Medikamenten und Vitamin C bringen sehr häufig nur kurzen Erfolg, da sich die Hunde über den Mund jederzeit neu anstecken können, und es leicht zu Rückfällen kommt. Die endgültige Heilung kann nur durch die chirurgische Entfernung des ständigen Infektionsherds erreicht werden. |
|
|
|
|
|
|
|
Sitz der Gaumenmandeln im Rachen des Hundes |
|
|
|
Da bei Hunden die Untersuchung des hinteren Rachenbereichs ohne Narkose meist nicht unproblematisch bzw. oft gar nicht möglich ist, werden entzündete Mandeln häufig übersehen, und als mögliche Ursache von verschiedensten Folgeerkrankungen noch immer unterschätzt. |
|
|
|
![]() |
![]() |
|
|
Blick in den Rachen - Hund in Rückenlage |
|
|
|
gesunde Mandel in der Tasche |
Mandel in geöffneter Tasche |
|
|
Bei akuten Mandelentzündungen haben die Hunde Fieber, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Sie wirken lustlos, matt und haben kaum Appetit. Sehr typisch sind kötzend, würgendes Husten, das eventuell sogar zu Erbrechen führt, sowie vermehrtes Gähnen, Kopfschütteln und Speicheln. |
|
|
|
![]() |
![]() |
|
|
akut entzündete Mandeln |
|
|
|
stark gerötet und vergrößert aus den Taschen tretend |
|
|
|
Für chronische Entzündungen in Folge wiederholter akuter Infektionen sind Mundgeruch und Speichelfluss, verminderter Appetit, häufiges Würgen, Erbrechen, Mattigkeit und stumpfes Haarkleid typisch. Eventuelle Fieberschübe wechseln sich mit fieberfreien Phasen ab. |
|
|
|
![]() |
![]() |
|
|
chronisch entzündete Mandeln |
|
|
|
ragen weit aus den Taschen und wirken eher blass |
|
|
|
Entzündete Mandeln sind immer ein Infektionsherd, von dem aus Krankheitserreger oder Bakteriengifte über das Blut in andere Organe streuen können. Bei Junghunden größerer Rassen kann es dadurch zu Panostitis (Entzündung wachsender Röhrenknochen) und bei erwachsenen Tieren zu rheumatischen Beschwerden und Herzmuskelentzündung kommen ... |
|
|
|
... kurzköpfige Hunde mit zu langem Gaumensegel (Brachycephales Atemnot - Syndrom / BAS) bekommen durch zusätzlich vergrößerte Tonsillen noch weniger Luft. |
|
|
|
... chronisch veränderte Mandeln können bei älteren Hunden auch zu einem bösartigen Krebs entarten, der Metastasen in angrenzende Lymphknoten und Lunge streuen kann. |
|
|
|
![]() |
![]() |
|
|
fortgeschrittene Stadien |
|
|
|
Mandelentzündung eines Flat
Coated Retrievers, |
Mandelkrebs eines Weißen
Schäfers, der jahrelang |
|
|
Bei Hunden, die
wiederholt an Mandelentzündungen und deren Folgen leiden, ist es unserer
langjährigen Erfahrung nach sicher besser, die gefährlichen Streuherde
chirurgisch zu entfernen, als Tiere ständig mit Antibiotika und
entzündungshemmenden Medikamenten zu belasten. Die ambulante Oparation
erfolgt in Vollnarkose, die Hunde bleiben danach noch eine Stunde zur
Beobachtung in unserer Klinik und werden nach einer abschließenden
Kontrolluntersuchung in häusliche Pflege übergeben. Die Tiere erholen
sich |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Grafik von Dr. Markus Kasper
- Fachtierarzt für Akupunktur und Schmerztherapie - Tierklinik-Aspern |
|
|
|
Literatur: ![]() EISENMENGER, E. (1985): Tonsillektomie. In: SCHEBITZ, H., BRASS, W. (Hrsg.): Operationen an Hund und Katze. Parey, Berlin, S. 113 - 114. ![]() SUTER, P. F. (1994): Pharynxerkrankungen, Schluckstörungen, Tonsillitis. In: SUTER, P. F. (Hrsg.): Praktikum der Hundeklinik. 8. Aufl., Blackwell, Berlin, S. 495 - 496. ![]() WANIVENHAUS, G. (1995): Verlaufsuntersuchung zur Panostitis eosinophilica des Hundes unter besonderer Berücksichtigung der Tonsillektomie. Diss., Vet. med. Uni. Wien. ![]() WANIVENHAUS, G. (2010); Tonsillektomie beim Hund - Indikationen und OP-Methoden. Proc 10. National Congress of Bulgarian Association of Small Animal Veterinarians, Varna, S. 17-22. |
|
|
|
Sollten Sie über eine Suchmaschine
oder einen externen Link direkt auf diese Seite gekommen sein, |
|
|
|
|